Vivaldi, Die vier Jahreszeiten
März 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Haben Die Vier Jahreszeiten uns heute noch etwas zu sagen? Die Frage ist berechtigt, da diese vier Konzerte für Violine und Orchester oft als Fahrstuhlmusik, Hintergrundmusik oder Anrufbeantwortermusik dienten...
Aber hat diese Nutzung ihren Reiz erschöpft? Nein! Denn die visuelle Kraft dieser Stücke, die eine Geschichte ohne Bühne oder gesungenen Text erzählen, ist unerschöpflich, und das Vergnügen an ihren virtuosen Flügen bleibt auch 300 Jahre nach ihrer Entstehung erhalten.
Diese vier Konzerte in drei Sätzen, die den zwölf Monaten des Jahres entsprechen, inspirierten Haydn, Tschaikowski, Piazzolla und Philip Glass. Und wenn sie auch heute noch Musiker inspirieren und uns verzaubern, liegt es daran, dass Vivaldi das expressive Potenzial der Instrumentalmusik, insbesondere der Streicher, meisterhaft hervorgehoben hat.
Dank Figurenmalerei und Klangimitationen malt der Komponist wahre Fresken. Die Pizzicati des Orchesters erinnern an Regentropfen auf Blättern nach einem Regenschauer, Tremoli und schnelle Tutti-Skalen lassen Windböen oder das Grollen eines Sturms erahnen, während der Solist den Vogelgesang imitiert... Die Klangpalette der Streicher ist unendlich reich! Und Gabriel Le Magadure's Dialog mit dem Orchester schafft eine Bühne, mal ruhig, mal lebendig, auf der Natur und ihre Elemente in allen Zuständen hörbar werden!
Um Vivaldi zu ehren, erkunden Mathieu Herzog, der für diese Gelegenheit wieder den Bratschenstuhl einnimmt, und der exzellente Gabriel Le Magadure mit dem Appassionato Orchestra dieses italienische Barockhit mit Leidenschaft und Brillanz.
Programm und Besetzung
Besetzung
Appassionato Orchestra
Mathieu Herzog, Leitung
Gabriel Le Magadure, Violine
Programm
Vivaldi, Die Vier Jahreszeiten
Praktische Informationen
Einlass: 1 Stunde vor Konzertbeginn
Dauer des Konzerts: 1 Stunde 15 Minuten (ohne Pause)
La Seine Musicale
La Seine Musicale ist ein Musik- und Kunstzentrum auf der Île Seguin, einer Insel im Fluss Seine zwischen Boulogne-Billancourt und Sèvres in den westlichen Vororten von Paris, Frankreich.
Adresse: La Seine Musicale, Île Seguin, 92100 Boulogne-Billancourt, Frankreich
Auditorium Patrick Devedjian
Eingebettet wie ein Juwel in einem Glas- und Holzgehäuse ist das Auditorium Patrick Devedjian das Herzstück unseres Gebäudes. Es bietet Platz für bis zu 1.150 Zuschauer und ist der akustischen Musik gewidmet, wobei es die größten klassischen Ensembles und Musiker präsentiert, allen voran das Residenzorchester: Insula orchestra.
Sein Erscheinungsbild ist interpretationsfähig: ein Vogelnest, ein riesiges Schiff, „die Kugel“...
Von außen wird die Glasfassade durch ein riesiges Solarpanel geschützt und mit Strom versorgt, das sich synchron mit der Sonne bewegt und das Betonschiff überblickt.
Von innen weckt der 1.150 Plätze fassende Saal unsere Sinne. Er ist für klassische Musik, Jazz und Weltmusik-Konzerte bestimmt und sein helles Holzdecken, Kartonrohre und Papier enthüllen alle Geheimnisse der hervorragenden Akustik dieser Bühne.
Seine Akustik
Studiert von der Firma Nagata und Jean-Paul Lamoureux, um dem Publikum die bestmögliche Klangwiedergabe zu garantieren. Es wurden alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um eine außergewöhnliche Akustik mit der Präzision eines Musikinstruments zu gewährleisten.
Sein Design
Modular, schafft die sogenannte Weinberg-Anordnung eine echte Nähe zum Publikum, das die Künstler umgibt. Das Spiel von Licht, die Schönheit der Materialien (Holz, Mosaiken, Glas) und der 360°-Panoramablick sind so gestaltet, dass der Genuss für die Augen dem der Ohren entspricht.
Das Design zielt darauf ab, ein Gefühl der visuellen und akustischen Intimität zwischen Publikum und Musikern zu schaffen. Die Atmosphäre des Saals ist warm, die Wände und die Decke sind mit geschwungenem Holz bedeckt, das zur akustischen Identität des Saals beiträgt. Der Zugang zum Saal erfolgt über drei Ebenen durch große hängende Gehwege, die panoramatische Ausblicke auf die Umgebung bieten. Diese sind durch große Treppen miteinander verbunden und bilden einen kontinuierlichen Rundgang um den Saal.