Pariser Orchester

Tickets bestellen
PreviousMärz 2027
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm und Besetzung

19.–20. November 2025

Dauer: ca. 2 h 20 mit 1 Pause

Programm

George Ligeti: Requiem

Pause

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 „Romantisch“

Besetzung

Orchestre de Paris
Chor des Orchestre de Paris
New London Chamber Choir
Esa-Pekka Salonen, Dirigent
Jennifer France, Sopran
Virpi Räisänen, Mezzosopran
Richard Wilberforce, Chorleiter
Pierre-Louis de Laporte, stellvertretender Chorleiter
Gisèle Delgoulet, Assistenz-Chorleiterin
Bertie Baigent, Chorleiter


3.–4. Dezember 2025

Dauer: ca. 2 h 10 mit 1 Pause

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 17, KV 453

Pause

Anders Hillborg: Hell Mountain; Französische Erstaufführung
Georges Bizet: Symphonie Nr. 1 C-Dur

Besetzung

Orchestre de Paris
Klaus Mäkelä, Dirigent
Mitsuko Uchida, Klavier


10.–11. Dezember 2025

Dauer: ca. 2 h 25 mit 1 Pause

Programm

Ellen Reid: Body Cosmic, Französische Erstaufführung
Johannes Brahms: Violinkonzert

Pause

César Franck: Symphonie d-Moll

Besetzung

Orchestre de Paris
Klaus Mäkelä, Dirigent
Janine Jansen, Violine


17.–18. Dezember 2025

Dauer: ca. 2 h 10 mit 1 Pause

Programm

Maurice Ravel: Sémiramis, Prélude et Danse – Szene I Air de Manassès; Französische Erstaufführung
Camille Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1

Pause

Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Ballett

Besetzung

Orchestre de Paris
Chor des Orchestre de Paris
Alain Altinoglu, Dirigent
Sheku Kanneh-Mason, Cello
Léo Vermot-Desroches, Tenor
Richard Wilberforce, Chorleiter


10.–11. Januar 2026

Programm

Auszüge französischer Opern (Gounod, Berlioz…)

Besetzung

Orchestre de Paris
Chor des Orchestre de Paris
Jugendchor des Orchestre de Paris
Kinderchor des Orchestre de Paris
XU Zhong, Dirigent
Julie Fuchs, Sopran
Mei Gui Zhang, Sopran
Shenyang, Bassbariton
Richard Wilberforce, Chorleiter
Pierre-Louis de Laporte, stellvertretender Chorleiter
Rémi Aguirre Zubiri, stellvertretender Chorleiter
Edwin Baudo, stellvertretender Chorleiter
Evann Loget-Raymond, stellvertretender Chorleiter
Béatrice Warcollier, stellvertretende Chorleiterin


15.–16. Januar 2026

Dauer: ca. 2 h 00 mit 1 Pause

Programm

Joan Tower: Fanfare for the Uncommon Woman Nr. 5
Dmitri Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 2

Pause

Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“

Besetzung

Orchestre de Paris
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
Gautier Capuçon, Cello


21.–22. Januar 2026

Dauer: ca. 1 h 40 mit 1 Pause

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante für Violine und Bratsche
Anton Webern: Fünf Stücke für Orchester

Pause

Franz Schubert: Symphonie Nr. 8 „Unvollendete“

Besetzung

Orchestre de Paris
Lorenza Borrani, Violine, Dirigentin
Timothy Ridout, Bratsche


28.–29. Januar 2026

Dauer: ca. 1 h 35

Programm

Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis

Besetzung

Orchestre de Paris
Chor des Orchestre de Paris
Klaus Mäkelä, Dirigent
Chen Reiss, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Mezzosopran
Andrew Staples, Tenor
Gerald Finley, Bariton
Richard Wilberforce, Chorleiter


4.–5. Februar 2026

Dauer: ca. 2 h 10 mit 1 Pause

Programm

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Klavierkonzert Nr. 1

Pause

Richard Strauss: Eine Alpensinfonie

Besetzung

Orchestre de Paris
Semyon Bychkov, Dirigent
Kirill Gerstein, Klavier


18.–19. Februar 2026

Dauer: ca. 2 h 00 mit 1 Pause

Programm

Helena Tulve: Wand'ring Bark; Französische Erstaufführung
Edward Elgar: Cellokonzert

Pause

Béla Bartók: Konzert für Orchester

Besetzung

Orchestre de Paris
Paavo Järvi, Dirigent
Sol Gabetta, Cello


25. Februar 2026

Dauer: ca. 2 h 10 mit 1 Pause

Programm

Joan Tower: Fanfare for the Uncommon Woman Nr. 4
Eduard Resatsch: Les Visions du prince, Erstaufführung
Jean Sibelius: Violinkonzert

Pause

Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8

Besetzung

Orchestre de Paris
Oksana Lyniv, Dirigentin
Bomsori Kim, Violine


11.–12. März 2026

Dauer: ca. 2 h 30 mit 1 Pause

Programm

Serge Rachmaninoff: Prélude op. 3 Nr. 2 (Orchestrierung von Henry Wood); Klavierkonzert Nr. 2

Pause

Symphonie Nr. 2

Besetzung

Orchestre de Paris
Klaus Mäkelä, Dirigent
Yunchan Lim, Klavier


1.–2. April 2026

Dauer: ca. 2 h 00 mit 1 Pause

Programm

Claude Debussy: Prélude à L'Après-midi d'un faune
Esa-Pekka Salonen: Hornkonzert; Französische Erstaufführung

Pause

Jean Sibelius: Die Tochter von Pohjola
Claude Debussy: La Mer

Besetzung

Orchestre de Paris
Esa-Pekka Salonen, Dirigent
Stefan Dohr, Horn


8.–9. April 2026

Dauer: ca. 2 h 10 mit 1 Pause

Programm

Richard Strauss: Don Juan
Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2

Pause

Jean Sibelius: Symphonie Nr. 5

Besetzung

Orchestre de Paris
Esa-Pekka Salonen, Dirigent
Renaud Capuçon, Violine


5.–9. Mai 2026

Programm

Edvard Grieg: Klavierkonzert

Pause

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 „Titan“

Besetzung

Orchestre de Paris
Klaus Mäkelä, Dirigent
Nobuyuki Tsujii, Klavier


13. Mai 2026

Programm

Joan Tower: Fanfare for the Uncommon Woman Nr. 2
Georges Bizet / Rodion Shchedrin: Suite de Carmen
Ernest Chausson: Poème

Pause

Maurice Ravel: Tzigane
Darius Milhaud: Le Boeuf sur le toit

Besetzung

Orchestre de Paris
Bar Avni, Dirigent, Preisträger La Maestra 2024
Ava Bahari, Violine


20.–21. Mai 2026

Programm

Sergei Prokofjew: Peter und der Wolf

Pause

Hector Berlioz: Symphonie fantastique

Besetzung

Orchestre de Paris
Daniel Harding, Dirigent


27.–28. Mai 2026

Programm

Joan Tower: Fanfare for the Uncommon Woman Nr. 6
Antonín Dvořák: Cellokonzert

Pause

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Symphonie Nr. 5

Besetzung

Orchestre de Paris
Han-na Chang, Dirigentin
Truls Mørk, Cello


10. Juni 2026

Programm

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Ouvertüre-Fantasie „Romeo und Julia“
Robert Schumann: Violinkonzert

Pause

Sauli Zinovjev: Taste of Metal, Symphonie für Orchester (Französische Erstaufführung)

Besetzung

Orchestre de Paris
Klaus Mäkelä, Dirigent
Isabelle Faust, Violine


11. Juni 2026 – Galakonzert

Besetzung

Orchestre de Paris
Klaus Mäkelä, Dirigent
Isabelle Faust, Violine
und viele Überraschungsgäste

Philharmonie de Paris

Grande salle Pierre Boulez - Philharmonie


Die Grande Salle Pierre Boulez (Symphonische Halle) bietet Innovationen in Architektur, Bühnenbild und Akustik. Dank eines modularen Designs steigt die Kapazität von 2400 Personen in der symphonischen Konfiguration auf 3600, wenn das Parterre in einen Standraum umgewandelt wird.


Alle fünf Stufen der Grande Salle Pierre Boulez sind über den Eingang auf der Stufe 3 der Philharmonie zu erreichen, der über Treppen, Rolltreppen und zwei Lifte erreicht werden kann, mit direktem Zugang vom Porte de Pantin Plaza und dem Philharmonieparkplatz.


Vom Eingang, Treppen und Lifte in der Halle nehmen die Besucher auf die verschiedenen Ebenen.


Die Grande Salle Pierre Boulez hat dreißig Sitzplätze für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Ähnliche Veranstaltungen