Concerto für eine Weihnachtsnacht von Corelli, Die 4 Jahreszeiten von Vivaldi
Dezember 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Corellis Konzert für eine Weihnachtsnacht / Ave Maria von Caccini & Schubert / Vivaldis Vier Jahreszeiten Komplett
Orchester: Hélios
Dirigent: Glen Rouxel
Präsentation des Werks:
Das Concerto grosso in g-Moll, Op. 6, Nr. 8 von Arcangelo Corelli, besser bekannt als das Weihnachtskonzert, wurde von Kardinal Pietro Ottoboni in Auftrag gegeben und posthum 1714 veröffentlicht. Das Konzert trägt die Inschrift Fatto per la notte de Natale (für die Weihnachtsnacht gemacht).
Das Konzert ist für ein Ensemble geschrieben, das aus zwei Konzertino-Violen und Cello, Ripieno-Streichern und Continuo besteht.
Die Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi ist eine Sammlung von vier Violinkonzerten, die 1723 komponiert wurde. Es ist wohl Vivaldis bekannteste Komposition und das am häufigsten aufgeführte musikalische Werk der Welt. Dies ist ein Violinkonzert, bei dem eine Violine von einem Kammerorchester begleitet wird. Der Inhalt jedes Konzerts ist vielfältig und ruft jede der Jahreszeiten hervor, auf die es sich bezieht. Zum Beispiel wird der Winter von pizzicato Noten auf den oberen Saiten unterbrochen, die an eisigen Regen erinnern, während der Sommer einen Sturm im letzten Satz heraufbeschwört, der von Donner begleitet wird, der mehrmals im Satz grollt.
Hélios Orchester
Dynamisch und eklektisch hat sich das Hélios Orchester seit seiner Gründung im Jahr 2014 etabliert.
Der künstlerische Leiter, Paul Savalle, fördert die professionelle Integration junger Musiker durch Orchesternarbeit. So mischen sich junge Absolventen mit Orchestermusikern, Dirigenten und erfahrenen Solisten in optimalen Arbeitsbedingungen.
Von Barockmusik bis hin zur zeitgenössischen Musik sind die Programme vielfältig, das Repertoire sowohl symphonisch als auch choral, das Orchester arbeitet mit Abteilungs- und Regionalchören zusammen.
Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Dirigenten nähern sich die Musiker einem reichen Repertoire, während sie ihre interpretatorische Bandbreite erweitern. Alle kommen aus den großen französischen Konservatorien, einige gehören einem nationalen Orchester an.
Vom Streichquartett bis zum Symphonieorchester, einschließlich des Blechbläserensembles, erweitert das Orchester ständig sein Publikum, indem es seine Zusammensetzung anpasst. Das "Streichensemble" tritt in den prestigeträchtigsten Kirchen von Paris auf und ermöglicht dem Publikum, ein sehr reiches architektonisches Erbe zu entdecken.
Dank seiner variablen Geometrieformation kann das Hélios Orchester ein sehr breites Repertoire mit leidenschaftlicher Neugier angehen.